
Drohnen sind unbemannte Flugobjekte, die in den verschiedensten Größen konstruiert werden. Beim Anblick einer heutigen Hightech Drohne käme einem kaum in den Sinn, dass die ferngelenkten Flugobjekte auf eine achtzigjährige Entwicklungszeit zurückblicken. Schon 1931 wurden drei “Prototypen” mit einer Funksteuerung versehen und dienten als Übungsziele für Jagdpiloten der britischen Royal Air Force.
Drohnen – die Zukunftstechnologie für effektive Militäreinsätze
Drohnen fliegen leise, sind vom Gegner schlecht zu orten, beinah unsichtbar im wolkenverhangenen Himmel. Sie liefern ihrem Entsender gestochen scharfe Bodenbilder. Manche von ihnen werden als Kampfdrohnen eingesetzt. Sie töten leise, schlagen schnell wie der Blitz zu und befinden sich im gleichen Moment auch schon wieder auf dem Rückweg von ihrer Mission. Doch das Beste an dieser Zukunftstechnologie ist, dass Drohnen unbemannt ihren Einsatz verrichten. Sie sind so hervorragen für kritische Missionen geeignet, bei der Gefahr für Leib und Leben eines Piloten bestehen würde.
Hightech ermöglicht neue Möglichkeiten der Berichterstattung und der Aufklärung im zivilen Bereich.
Drohnen erweisen sich auch in zivilen Bereichen als vielseitig. Mir den unbemannten Flugobjekten ist die Aufklärung jedes Terrains möglich. Ein Vulkanausbruch beispielsweise kann aus nächster Nähe, ohne Risiko für den Menschen gefilmt werden. Die Zukunftstechnologie kommt zum Einsatz, um Wasser- Sturm- und Brandschäden aus nächster Nähe zu begutachten. Bei großen Katastrophen sind die Hilfskräfte in der Lage, sich ein exaktes Bild der Situation in der Krisenregion verschaffen, noch bevor die ersten Hilfskräfte dort eintreffen. Auf diese Weise lassen sich Einsätze effektiver koordinieren.
Auch die deutsche Polizei testet die Hightech Technologie, die sie zur Verbrechensbekämpfung verwendet. In den Bundesländern Sachsen und Niedersachsen werden bereits Drohnen zur Aufklärung eingesetzt. Selbst bei der Schädlingsbekämpfung kommt Hightech zum Einsatz. So werden beispielsweise in Freiburg Helikopterdrohnen getestet, die Schlupfwespeneier über den Maisfeldern abwerfen. Ziel ist es, den Maiszünsler zu bekämpfen. Die Wespenlarven schlüpfen aus und fressen dessen Eier. In naher Zukunft ist zu erwarten, dass Drohnen ferne Planeten erkunden werden. Die NASA entwickelte dazu eine Drohne, die im Rahmen des Mars-Scout-Programms zum Einsatz kommen wird.
Rechtlich umstrittene Zukunftstechnologie
In Deutschland dürfen unbemannte Flugobjekte, die in der Lage sind, Fotos oder Videos anzufertigen, nicht über privatem Gelände zum Einsatz gebracht werden. Wird von den Drohnen Bildmaterial veröffentlicht, worauf einzelne Personen zu identifizieren sind, bedarf es deren Zustimmung zur Veröffentlichung. Ebenso verhält es sich mit Aufnahmen bestimmter Gebäude, die das Urheberrecht eines Architekten verletzen würden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar