

Heute möchten wir dir alles Wissenswerte rund um die elektrische Zahnbürste erläutern, denn sie erleichtert das Zähneputzen dank der maschinellen Hilfestellung ganz erheblich. Die elektrischen Modelle funktionieren so, dass der Motor den Kopf der Bürste entweder rotieren lässt oder er wird in Vibration versetzt. Die elektrische Zahnbürste wird von zahlreichen Elektronik-Herstellern und in verschiedenen Variationen angeboten, allerdings können kleine Unterschiede ganz entscheidend sein. Wir möchten dir erklären, warum die sorgfältige Zahnhygiene so wichtig ist, warum die Wahl einer elektrischen Zahnbürste sinnvoll ist und welche Modelle wir empfehlen können.
Mit einer elektrischen Zahnbürste die Folgen einer falschen Zahn-Pflege vermeiden
Die gewöhnlichen Beschwerden und Schäden der Zähne, beispielsweise Karies und Paradontitis, resultieren bei fast allen Betroffenen aus der Vernachlässigung der Zahnreinigung bzw. einer falschen Reinigung der Zahnzwischenräume. Bei Nahrungsresten, die von den Zähnen nicht entfernt werden, besteht das Risiko, dass sie mineralisieren. Diese mineralisierten Ablagerungen bilden unter dem Zahnfleisch Taschen, wodurch es zu bakteriellen Infektionen kommen kann. Hierbei werden die Zähne und das Zahnfleisch angegriffen und im fortgeschrittenen Stadium wird sogar der Knochen des Kiefers in Mitleidenschaft gezogen. Um dies zu vermeiden, ist eine gründliche Zahnreinigung so wichtig.
Elektrische Zahnbürsten doppelt so effektiv wie gewöhnliche Handzahnbürsten
Wer eine herkömmliche Handzahnbürste verwendet, muss auf eine sehr sorgfältige und korrekte Handhabung achten, damit der gewünschte Effekt beim Zähneputzen erreicht wird, doch dem ist leider meist nicht der Fall. Die elektrische Zahnbürste verrichtet den Dienst nahezu von allein. Dies macht die Modelle so empfehlenswert, da sie den Weg zu einer effektiven Zahnhygiene ebnen. Die elektrische Zahnbürste reinigt viel gründlicher als die herkömmliche Handzahnbürste. Wer seine Zähne einmal mit einer Elektrozahnbürste geputzt hat, möchte diese meist nie wieder missen, da der Unterschied sofort deutlich wird. Doch der Markt an elektrischen Zahnbürsten bringt große Qualitätsunterschiede mit sich. Daher haben wir gute Produkte ausgewählt.
Unterschiedliche Bürstenaufsätze der elektrischen Zahnbürste
Es können bei den elektrischen Zahnbürsten grob zwei Bürstenformen unterschieden werden: Die wahrscheinlich bekannteste Form ist die runde, die sich oszillierend-rotierend bewegt und einfach auf die Zähne gehalten wird. Die zweite Bürstenform erinnert größtenteils an den Kopf der Handzahnbürste. Diese Variante kommt bei unterschiedlichen Technologien zum Einsatz: Bei Schall- und Ultraschallzahnbürsten sowie bei Elektrozahnbürsten mit seitwärts schwingenden Borsten. Wer eine vibrierende Bürste möchte, muss diese Form kaufen. Wer hingegen eine Zahnbürste ohne Schall bevorzugt, kann sich zwischen einem runden und länglichen Aufsatz entscheiden.
Der Unterschied der Schall-, Ultraschall- und der rotierenden Zahnbürsten
Typisch für die klassischen elektrischen Zahnbürsten ist die oszillierend-rotierende Bewegung. Dies bedeutet, dass die Zahnbürsten den runden Kopf schnell nach links und rechts (abwechselnd) bewegen. Diese elektrischen Zahnbürsten reinigen gründlich, doch sie müssen fester auf die Zähne gedrückt werden als die Modelle mit einer Schall- oder Ultraschalltechnologie. Diese Varianten vibrieren, das heißt, sie erzeugen Luftschwingungen. Auch Zahnzwischenräume werden besser erreicht. Ultraschallbürsten erzeugen im Vergleich zu den Schallzahnbürsten pro Minute mehr Schwingungen, was den Reinigungseffekt zusätzlich verbessert. Welche Technologie letztendlich gewählt wird, ist von den eigenen Vorlieben abhängig. Letzten Endes verbessern elektrische Zahnbürsten die Mundhygiene nachhaltig und verringern somit langfristig die zum Teil sehr hohen Kosten für Zahnbehandlungen oder sogar Zahnersatz.
Doch welche Modelle sind empfehlenswert?
Oral-B Pulsonic Slim elektrische Zahnbürste
Oral-B Pulsonic Slim elektrische Zahnbürste (1 Handstück)
Oral-B PRO 600 Action elektrische Zahnbürste Cross Action
Oral-B PRO 600 Cross Action elektrische Zahnbürste
Elektrische Zahnbürste Oral-B PRO 6500 (mit Bluetooth und 2. Handstück)
Oral-B PRO 6500 elektrische Zahnbürste (mit Bluetooth & 2. Handstück)
Fazit
Dies waren die nützlichen Tipps und Informationen rund um die elektrische Zahnbürste. Die Anschaffung eines solchen Modells ist definitiv empfehlenswert, denn die Zähne werden im Vergleich zur üblichen Handzahnbürste auf jeden Fall viel effektiver gereinigt und gepflegt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar