KI: Zwischen Fairness und Betrugsbekämpfung

KI Betrugsbekämpfung

Immer mehr Online Casinos setzen auf Künstliche Intelligenz – die KI. Denn die KI stoppt Bots, erkennt einen Bonusmissbrauch und kann Ausweise im Zuge der Verifizierung automatisch prüfen. Zudem werden Auszahlungsquoten kontrolliert. Am Ende dürfen sich die Spieler über mehr Schutz freuen, während hingegen die Betreiber der Online Casinos Vertrauenspunkte sammeln. Eine Win Win-Situation sozusagen.

Sicherheit steht an erster Stelle

Tatsächlich hat die KI bereits einige Branchen nachhaltig verändert und ist immer stärker spürbar. Vor allem werden immer mehr klassische Tätigkeiten von der KI übernommen – so auch im Bereich des Online Casinos. Aber für Online Casinos, die zum Teil keine Setzlimits mehr haben, bedeutet das durchaus Vorteile, denn sie werden durch die KI sicherer und fairer – für die Betreiber und auch für die Spieler. Die KI-gestützten Verfahren können nicht nur Betrugsversuche frühzeitig erkennen und stoppen, sondern sind auch ein Garant für das faire Spiel.

Schließlich ist das Thema Sicherheit im Online Casino besonders wichtig. Denn ohne entsprechende Verschlüsselungen erhält das Online Casino keine Glücksspiellizenz. Denn von Seiten der verschiedenen Lizenzgeber werden strikte Richtlinien vorgegeben, die sich einerseits rund um den Spielerschutz drehen, andererseits auch das Thema Datenschutz behandeln. Dennoch versuchen Cyberkriminelle etwaige Sicherheitslücken zu finden – und da kommt dann die KI ins Spiel.

Welche Daten überprüft die KI?

Das Online Casino nutzt die KI, damit besser erkannt werden kann, wer sich von welchem Gerät einloggt bzw. von welchem Gerät aus das Glück auf die Probe stellt. Schließlich hinterlässt jeder Computer und jedes mobile Endgerät digitale Fußabdrücke, die dann zugeordnet werden können. Das System merkt, wenn der Spieler von einem Gerät mehrere Konten bedienen will; hier schaltet sich sofort die KI ein, weil sie hier einen Betrugsversuch wittert.

Die KI kommt auch zum Einsatz, wenn es um die Prüfung der Ausweise geht. Lädt der Spieler ein Foto bzw. Dokument hoch, damit seine Identität verifiziert werden kann, kommt es zur automatischen Überprüfung. Die KI erkennt, ob das Dokument echt ist oder eine Fälschung hochgeladen wurde. Die Kombination aus der Geräteerkennung und der Überprüfung der Dokumente sorgt für eine erhöhte Sicherheit für alle im Online Casino beteiligten Personen. Denn einerseits sind die Spieler besser geschützt, andererseits können die Betreiber der Online Casinos sicher sein, dass die Verifizierung funktioniert.

Welches Verhalten lässt die KI aufmerksam werden?

Die KI beobachtet in weiterer Folge den Spieler bzw. besser gesagt: sein Verhalten. Dabei analysiert die KI typische Verhaltensmuster und achtet ganz genau, ob es Abweichungen gibt, die darauf hinweisen, dass ein Betrugsversuch gestartet wird. Dabei rücken viele verschiedene Parameter in den Blickpunkt:

  • Wie hoch ist der Einsatz? Wenn auf einmal stark erhöhte Einsätze bei neuen oder seit längerer Zeit inaktiven Konten dokumentiert werden, könnte das ein Hinweis auf Bonusmissbrauch oder Geldwäsche sein.
  • Wie hoch ist die Spielgeschwindigkeit? Wenn unnatürlich gleichmäßige oder sehr schnelle Abläufe stattfinden, könnte das auf Bots oder automatisierte Tools hinweisen.
  • Von wo aus wird gespielt? Wenn ein Login aus einem anderen Land als sonst erfolgt, könnte das auf einen Kontodiebstahl hinweisen.
  • Browser- oder Gerätewechsel durchgeführt? Selbst die plötzliche Veränderung des Zugriffgeräts wird von der KI wahrgenommen.

Letztlich vergleicht die KI die Daten kontinuierlich mit dem Nutzerprofil und den vielen anonymisierten Datensätzen. Wenn dann in weiterer Folge Unregelmäßigkeiten erkannt werden, kommt es zu einer automatischen Markierung des Vorgangs; bei Gefahr in Verzug wird die Verbindung sogar temporär unterbrochen.

Wie sich Betrüger unfaire Vorteile verschaffen wollen

Auch wenn moderne Schutzmaßnahmen intakt sind, so sind die Betrüger weiterhin aktiv und versuchen, sich verschiedene unfaire Vorteile zu verschaffen.

  • Der Bonusmissbrauch: Wer sich mehrfach registriert, bekommt mehrmals den Willkommensbonus gutgeschrieben oder kann die Freispiele vervielfachen.
  • Mehrere Accounts: Um Limits zu umgehen oder die Gewinnchancen zu erhöhen, versuchen die Betrüger mehrere Accounts gleichzeitig zu bedienen.
  • Identitätsdiebstahl: Mit einem gefälschten Ausweis wird dann unter einem falschen Namen ein Konto im Online Casino eröffnet.
  • Gestohlene Zugangsdaten: Wer einen Zugriff auf die Zugangsdaten hat, kann sich jederzeit einloggen und sodann missbräuchliche Einzahlungen vornehmen.
  • Bots und Tools: Mit automatisierter Software, die die Spiele in höchster Geschwindigkeit abwickeln, wollen sich Betrüger in erster Linie einen statistischen Vorteil verschaffen.

Die KI hilft beiden Seiten

Heutzutage ist es, auch aufgrund der KI, ausgesprochen schwer, sich unerlaubte Vorteile zu verschaffen oder mit betrügerischen Absichten zum Erfolg zu kommen. Aber nicht nur die Betreiber dürfen sich über mehr Sicherheit freuen, auch die Kunden wissen, wenn die KI zum Einsatz kommt, gibt es auch mit Blick auf Fairness den Vorteil, dass man sich sicher fühlen darf.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2507 Artikel
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*