Was sind Umweltkrankheiten?

Umweltkrankheit
@ Pixabay / JuergenPM

Heute möchten wir uns mit dem Thema Umweltkrankheit beschäftigen. Immer mehr Menschen merken, dass sie sich von den verschiedensten Umweltbelastungen gesundheitlich bedroht fühlen. Hierbei geht es um eine umweltbedingte Intoleranz. Doch was verbirgt sich genau dahinter und wie äußert es sich? Dies erfährst du im folgenden Bericht.

Was bedeutet Umweltkrankheit?

Was-bedeutet-Umweltkrankheit
@ Pixabay / typographyimages

Was sind Umweltkrankheiten? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Die Symptome sind verschieden. Dazu gehören zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit, Juckreiz und andere Alltagsbeschwerden. Sie sind nur schwer auf Umweltbelastungen zurückzuführen, was die Diagnose erschwert. Meist steht fest, dass es sich um eine Umweltkrankheit handelt, wenn ein Betroffener in eine Praxis kommt und der Arzt keine organische Ursache findet. Dann stehen Schadstoffe, die aus der Umwelt kommen, unter Verdacht, der Grund für die Beschwerden zu sein.

Wie entsteht die Umweltkrankheit?

Belastungen-der-Umwelt
@ Pixabay / ar130405

Der Umweltschutz rückt schon seit Jahren immer mehr in den Vordergrund, denn mittlerweile ist klar, dass wir Menschen eine intakte Umwelt benötigen, um gesund zu bleiben. Die Verwirrung um die Umweltkrankheiten wird hierbei immer lauter. Damit kommt die Frage auf, welche Substanzen und Stoffe schädlich und welche harmlos sind. Dies ist noch nicht so eindeutig belegt. Doch belastete Lebensmittel, Haushaltschemikalien, Wohngifte, Feinstaub oder Strahlung können tatsächlich zu Schäden führen. Es ist kein Geheimnis, dass beispielsweise die Zahl der Atemwegserkrankungen deutlich zugenommen haben. Es wird vermutet, dass die Luftverschmutzung damit im direkten Zusammenhang steht. Auch die Infektionskrankheiten steigen an.

Die Folgen der Belastungen der Umwelt

Die-Folgen-der-Belastungen
@ Pixabay / Pexels

Dank der hohen hygienischen Standards sind die Infektionskrankheiten in den westlichen Industrieländern mittlerweile stark zurückgegangen. Krankheiten wie Tuberkulose oder Influenza führten vor einem Jahrhundert noch bei 20 Prozent zum Tod, während es heutzutage nicht einmal mehr zwei Prozent sind. Die bessere medizinische Versorgung durch Ärzte und die Vielzahl der entwickelten Medikamente sorgt zudem für gute Heilungschancen. Im Süden hingegen werden durch den erhöhten Lärm und die Luftverschmutzung durch den Verkehr und die Industrie sowie durch verschmutztes Trinkwasser mehr Infektionen verbucht, beispielsweise Diarrhö und Malari. Vor allem in den Städten liegen Schadstoffbelastungen vor. Zu den umweltschädigenden und krankheitsverursachenden toxischen Faktoren gehören die erhöhte Belastung durch Schadstoffe, die sich in der Luft, im Boden sowie in den Nahrungsmitteln befinden. Die Menschen atmen in den Städten zum Beispiel Schwefeloxide, Bleirückstände sowie den Feinstaub der Fahrzeuge und Fabriken ein. Die verschmutzte Innenraumluft durch Ruß- und Staubpartikel gilt als vierthäufigste Todesursache. Sie setzen sich in der Lunge fest. Das Gleiche gilt für das Einatmen von Kohlenmonoxid. Beides wird durch feste Brennstoffe verursacht, wenn beispielsweise ohne einen effektiven Rauchabzug gekocht wird.

Welche Krankheiten können aus einer Umweltkrankheit resultieren?

Lunge-Krankheit
@ Pixabay / bykst

An den Folgen einer Lungenentzündung, von Lungenkrebs oder chronischen Atemwegserkrankungen sterben jedes Jahr bis zu 1,5 Millionen Menschen, vorwiegend Frauen und Kinder in südlichen Ländern. Zu beobachten ist zudem ein Anstieg der Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, von gesundheitlichen Schäden wie Schwerhörigkeit und Schlafstörungen durch Lärm, Herzattacken, psychische Leiden und Diabetes. Auch die chemische Industrie wächst weiter. Dabei werden jährlich weltweit rund 400 Millionen Tonnen an chemischen Produkten hergestellt, während es 1930 nur eine Million Tonnen war. Dies ist ein rasanter Anstieg. In allen Milieus wie in den Böden, Meeren, Flüssen, im Blut der Menschen und in der Muttermilch verbreiten sich die chemischen Substanzen. Also wird beispielsweise über den Fisch, den wir essen, Quecksilber aufgenommen. Hierbei handelt es sich um ein Nervengift.

Wie können Umweltkrankheiten vorgebeugt werden?

Schimmel-Wohnung
@ Pixabay / the3cats

Wohngifte verursachen ebenso Umwelterkrankungen. Die giftigen Farben, die Holzschutzmittel und die enthaltenen Chemikalien können die Gesundheit erheblich belasten. Um sich davor zu schützen, sollten lösungsmittelfreie Mittel gewählt werden. Viele Menschen leiden zudem unter einem Schimmelpilzbefall in der Wohnung. Dies kann vermieden oder zumindest verringert werden, indem ausreichend gelüftet und somit die Feuchtigkeit in den Räumen reduziert wird. Auch in Reinigungs- und Lösungsmitteln, Weichmachern und Pestiziden befinden sich chemische Verbindungen, die als künstliche Hormone wirken. Über das Abwasser gelangen diese Gifte in die Umwelt, sodass sie im Hormonsystem der Tiere und bei einer hohen Dosierung auch bei Menschen Störungen verursachen. Daher gilt es, diese zu meiden. Experten gehen davon aus, dass die Handy-, Telefon- und Mikrowellenstrahlung keine negativen Einflüsse darstellen, zumindest, wenn die empfohlenen Grenzwerte eingehalten werden.

Fazit

Nicht jeder, der den Umweltgiften ausgesetzt ist, wird automatisch auch krank. Dies liegt am eigenen Immunsystem. Bei manchen Menschen sind zu wenig Enzyme vorhanden, sodass die Schadstoffe nicht abgebaut werden und sich in den Organen ansammeln, bis der Körper irgendwann geschwächt ist und anfälliger für Viren und Bakterien wird. Die Lebensweise, das Alter und der Allgemeingesundheitszustand spielen ebenfalls eine Rolle. Vier Millionen Kinder sterben jedes Jahr an einer Umweltkrankheit bzw. an den Folgen, sodass sie die größten Leidtragenden der Umweltverschmutzungen sind. Wer befürchtet, dass er sich eine Umweltkrankheit zugezogen hat, sollte sich an den Hausarzt oder spezialisierten Umweltmediziner wenden. Es muss abgeklärt werden, ob für die vorliegenden Symptome organische Ursachen zu finden sind und welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um die Umweltkrankheit zu behandeln.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2086 Artikel
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*