
Wenn ein Umzug ansteht oder eine erste Wohnung bezogen wird, kommt schnell die Frage auf, welche Einrichtungsstile es gibt. Diese Frage wird dir der folgende Ratgeber erläutern, um dir die Entscheidung zu erleichtern, welcher am besten zu dir passt, denn es gibt tolle Möglichkeiten, verschiedene Ideen zu verwirklichen.
Landhausstil – einer der weit bekannten Einrichtungsstile
Auch beim Landhausstil gibt es Unterschiede, denn es kann beispielsweise zwischen dem Landhaus des Nordens mit vorwiegend skandinavischem Interior-Design sowie dem Landhaus des Südens unterschieden werden, das sich nach dem Landhausstil richtet, wie er zum Beispiel in der Toskana vorherrscht. Charakteristisch für den Landhausstil sind natürliche Materialien, beispielsweise Holz, Rattan, Ton, Stein und Keramik. Zu den Möbeln und Accessoires gehören unter anderem das Hussensofa in Pastelltönen, ein Ohrensessel, ein nostalgischer Küchenschrank, Porzellanfiguren mit floralem Dekor, Trockenblumengestecke, Stoffpuppen, Tapeten mit Blumenmustern etc. Sehr beliebt sind karierte Stoffe, beispielsweise in rot-weiß oder blau-weiß. Gemütlichkeit und ein gediegenes Ambiente stehen beim Landhausstil stets im Vordergrund.
Kolonialstil – einer der extravaganten Einrichtungsstile
Der koloniale Einrichtungsstil umfasst in etwa eine Mischung aus der traditionellen europäischen Möbelkunst sowie Materialien und Accessoires, die aus den ehemaligen Kolonien großer Kolonialmächte stammen. Kolonial ist jedoch vielfältig, denn Spanier, Franzosen, Briten, Holländer und Portugiesen besaßen Kolonien auf fast allen Kontinenten der Erde. Daher können die Möbel im Kolonialstil beispielsweise aus asiatischen Hölzern, aber auch aus Kirschholz sein. Zu den Möbelstücken im Kolonialstil gehören vorwiegend geschnitzte Stühle und Schreibtische, große Tische, schwere Sessel und vergoldete Spiegel. Diese Möbel werden gern mit Jagdtrophäen sowie kolonialen Accessoires wie chinesische Malereien, Schachspiel aus Elfenbein, schwere gusseiserne Kerzenleuchter, Landkarten etc. ergänzt. Der Kolonialstil passt eher in einen großen Raum, da er sonst durch die klobigen Möbel schnell erdrückend wirkt. Eine leichte Alternative wären Rattan-Möbel.
Moderner Einrichtungsstil
Der moderne Einrichtungsstil ist dadurch geprägt, dass er unkompliziert und facettenreich ist. Auch das Wohnen mit verschiedenen Stilmixen ist hierbei absolut erlaubt. Zudem darf es ersichtlich sein, dass die Möbel und Accessoires nicht neu sind, also kleine Schönheitsflecken, Alterserscheinungen oder Gebrauchsspuren wie Kratzer haben. Dadurch wirken die Möbelstücke charmant und erzählen eine Geschichte. Der moderne Einrichtungsstil macht aus Alt sozusagen Neu, beispielsweise vintage (altmodisch), shabby (schäbig oder abgetragen) sowie used (gebraucht). Dies alles kann im modernen Einrichtungsstil integriert werden. Es können auch neue Möbel sein, allerdings werden diese speziell behandelt, um ihnen einen altertümlichen Touch zu verleihen. Beim modernen Einrichtungsstil wird zudem Wert auf ein ökologisches Wohnen gelegt. Die Möbel, Baustoffe und Accessoires sollten nach Möglichkeit aus nachwachsenden Rohstoffen sein und keine Giftstoffe enthalten.
Skandinavischer Einrichtungsstil
Der Skandinavische Stil basiert auf den langen und dunklen Wintern sowie den wenigen Sommermonaten, die draußen verbracht werden können. Das Licht wird, je nördlicher man kommt, im Winter immer weniger, sodass die Skandinavier helle Farben und Weiß bevorzugen. Auch typisch für die Skandinavier ist, dass das eigene Heim und die Familie einen großen Stellenwert haben und so wird das Zuhause besonders schön hergerichtet.
Mediterraner Einrichtungsstil
Mediterran heißt, sich an den Stilen der Länder rund um das Mittelmeer zu orientieren. Die Einflüsse können vielfältig sein, doch alle Länder haben eines gemeinsam: Das Meer und der Olivenbaum. Daher wird das Olivenholz in allen Mittelmeerländern sehr gern für Möbel verwendet. Daneben sind noch Walnuss- und Pinienholz beliebt. Bei der farblichen Gestaltung dominieren erdige Töne, beispielsweise unglasierter Ton und Terrakotta für Fußbodenfliesen und Gefäße. Doch auch weißer Marmor und der Farbton Ocker kommen gern zum Einsatz. Typisch sind zudem Fenster und Türen, die blau und grün farblich umrandet sind.
Orientalischer Einrichtungsstil
Der orientalische Einrichtungsstil ist dadurch geprägt, dass alles ein wenig märchenhaft wirkt. Hier kommen kräftige warme Farben zum Einsatz und es wird außerdem viel Stoff verwendet. Auch die Zimmerdecke kann mit Stoffen abgehangen werden. Als Materialien werden insbesondere Seide, Baumwolle oder Organza verwendet. Vorhänge und opulente Teppiche sind ebenfalls typisch für diesen Stil. Die Möbel bestehen aus fein geschnitzten grazilen Tischen und Stühlen aus Zedernholz, aber auch bequeme Sitzmöbel mit einer großen Sitz- und Liegefläche kommen zum Einsatz. Stilecht kann die Einrichtung mit Accessoires aus Edelmetallen ergänzt werden. Arabische Schriftzeichen runden den orientalischen Einrichtungsstil optimal ab.
Feng Shui Einrichtungsstil
Der Feng Shui Stil (Wind und Wasser) verfolgt das Ziel, den Chi Fluss in einen guten Einklang mit der Wohnungseinrichtung zu bringen, um in der eigenen Wohnung ein Wohlfühlerlebnis zu schaffen. Das Chi (Lebensenergie) muss ordentlich fließen können. Das unsichtbare Chi muss stets in Bewegung bleiben, damit der Raum sich auf die Bewohner positiv auswirkt. Als erstes wird die Bagua benötigt, die die unterschiedlichen Lebensbereiche in acht Ecken aufteilt: Dabei handelt es sich um die hilfreichen Freunde, die Kinder, die Karriere, der Ruhm, der Reichtum, die Partnerschaft, das Wissen und die Familie. Im Eingangsbereich werden die Ecken Karriere, hilfreiche Freunde oder Wissen und die übrigen Bereiche im Anschluss in den Ecken sorgfältig platziert. Mit verschiedenen Farben, Formen, Materialien und Möbelstücken können die Lebensbereiche dann richtig angeordnet werden. Die Häuser spielen dabei immer wieder eine große Rolle. Die einzelnen Häuser etwas näher erläutert:
- Karriere: der eigene Lebensweg (Aufgabe im Leben), blau ist empfehlenswert
- Partnerschaft: eigene Beziehung, doch auch Beziehung zu anderen, hier sollte auf Gemütlichkeit geachtet werden, beispielsweise mit einer Kuschelecke, runder Tisch, Farben Weiß, Rosè und Gelb
- Familie: Bilder, Erbstücke, Fotowand etc.
- Reichtum: Zeichen des Wohlstands, doch auch Lebenserfahrungen oder wichtige Ereignisse, Grün, und Rot ideal
- Tai Chi: Zentrum der Ecken: Symbole: Ausgewogenheit und Gesundheit, das ganze Chi fließt an der Stelle zusammen, sodass hier nichts aufgestellt werden sollte, Ocker und Gelb optimal
- Hilfreiche Freunde: sind wichtig, Unterstützung und Schutz, frische Blumen, Edelsteine etc. sind in diesem Bereich wichtig, weiß, schwarz, grau und silber werden zu einem einladenden Ort
- Kinder symbolisieren das Leben: der Anfang des Lebens, sodass in der Ecke die Fantasie und Kreativität zum Leben geweckt werde sollte,
- Wissen: In einer Bibliothek kann diese Ecke sehr gut umgesetzt werden, um die Willenskraft und Beständigkeit zu fördern, grün und rot perfekt
- Ruhm: die eigene Wirkung auf Menschen aus dem eigenen Umfeld, Farbe rot und helle Gegenstände haben eine positive Wirkung
Fazit
Dies waren die Tipps für die verschiedenen Einrichtungsstile. Natürlich ist es auch möglich, einzelne Elemente aus unterschiedlichen Stilen zu mixen, um die Wohnung einzigartig zu machen und sich besondern wohlzufühlen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar