Hast du zu viele Haare verloren und dich daher für eine Haarverpflanzung entschieden und fragst dich nun, was eine postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation ist? Dann lies hier weiter. Du erfährst im folgenden Bericht alles Wissenswerte: Was bedeutet postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung genau, wie funktioniert sie, was bewirkt sie und worauf solltest du achten?
- Postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation – zur Unterstützung des Heilungserfolgs und optimale Ergebnisse
- Postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation – was bedeutet das genau?
- Postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung - Anwendung der Lotion
- Shampoo auftragen
- Postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung – was gibt es beim Trocknen der Haare zu beachten?
- Fazit
- Haarlotion
Eine Haartransplantation verhilft dir zu neuem Selbstbewusstsein und erhöht deine Lebensqualität, denn mit volleren Haaren wird es viel besser gehen. Mit dem richtigen Verhalten kannst du den Heilungsprozess unterstützen und dafür sorgen, dass die Haare gut anwachsen. Wenn der Eingriff erledigt ist und du dich auf volle, gesunde Haare freust, solltest du auf eine gute Haarpflege achten.
Dies ist wichtig, damit die Haupthaare gut versorgt sind und das gesunde Wachstum der Haare gefördert wird. Gleichzeitig geht es auch darum, zu vermeiden, dass die eingesetzten Transplantate beschädigt werden. Entscheidend sind für optimale Ergebnisse der Transplantation die ersten fünf Tage danach, da sie nun anfangen, einzuwachsen. In den ersten beiden Tagen hältst du von der Kopfhaut Abstand, da sie noch sehr empfindlich ist und die Haarfollikel erst anwachsen müssen.
Wenn du jetzt schon die Haare wäscht, werden Infektionen gefördert und die transplantierten Haarfollikel werden schlimmstenfalls ausgerissen. Danach kannst du das erste Mal die Haare waschen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Es ist besondere Pflege wichtig. Hierbei kommt die postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung ins Spiel.
Bei der postoperativen Haarwäsche, mit der du, wie bereits erwähnt, zwei Tage nach der Haarverpflanzung beginnst, verwendest du eine spezielle Lotion und ein Spezialshampoo, das Biotin enthält. Dieses Vitamin fördert das Anwachsen der Grafts und das Wachstum der Haare.
Die postoperative Haarwäsche, die du danach täglich anwendest, schont die Stellen auf der Kopfhaut, an denen die Haarfollikel entnommen und eingesetzt wurden. Sie sichert den Erfolg deiner Haarimplantation. Unmittelbar nach dem Eingriff beginnt sich die Kopfhaut natürlich zu regenerieren.
Im Spender- und Transplantationsbereich kommt es während des Heilungsprozesses zu Krusten. Sie werden durch die postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung entfernt, sodass die Haare ungehindert anwachsen können und mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Durch die Lotion zum Auftupfen und das spezielle, besonders hautverträgliche, medizinische Shampoo heilen sie besser und schneller ab. Spätestens vier Wochen nach der Haarverpflanzung endet die postoperative Haarwäsche und du kannst deine gewohnten Pflegeprodukte wieder verwenden.
Bei der postoperativen Haarwäsche wird zuerst die Lotion kurz vor der Haarwäsche aufgetragen, besser gesagt sanft aufgetupft, um zu vermeiden, dass die transplantierten Haarfollikel und Krusten abgerissen werden. Kratze daher auch nicht.
Trage die Lotion in Haarwuchsrichtung auf. Lasse sie mindestens 45 bis 60 Minuten lang einwirken und spüle sie danach mit lauwarmem Wasser und mittlerem Druck aus. Reibe dabei nicht. Nachdem die Lotion ausreichend lange eingewirkt ist, sind die Krusten schön aufgeweicht und die Kopfhaut ist für die Haarwäsche bereit.
Das Spezialshampoo hilft beim Lösen der Krusten und es beschleunigt den Heilungsprozess. Nachdem die Lotion 45 bis 60 Minuten lang eingezogen ist, kannst du die Haare waschen. Schäume das Shampoo in den Händen auf und verteile den Schaum vorsichtig auf der Kopfhaut. Aufgeschäumt lässt es sich sanfter und besser verteilen. Reibe auch hier nicht.
Lasse das medizinische Shampoo drei Minuten lang einwirken und spüle es anschließend mit lauwarmem Wasser, das sich in einer Schale befindet, aus. Schütte das Wasser vorsichtig über den Kopf und spüle Shampoo und Lotion mit der Haarwuchsrichtung wieder aus. Nach rund 15 bis 20 Tagen kannst du die Lotion weglassen und dein gewohntes Shampoo verwenden. Die Krusten sollten sich alle gelöst haben.
Wichtig für den optimalen Heilungsprozess ist es auch, dass die Haare nach dem Waschen richtig getrocknet werden. Verwende kein Handtuch aus Baumwolle oder Frottee, denn es könnte fusseln. Auch die oftmals grobe Struktur ist ungeeignet.
Am besten ist es, wenn du die Haare an der Luft trocknest. Eine Alternative: Tupfe mit einem Stofftaschentuch den Kopf vorsichtig ab. Föhne die Haare nicht, denn die Hitze könnte die Grafts zerstören und deren Anwachsen verhindern. Zudem wird ein Austrocknen der Kopfhaut durch das Föhnen gefördert.
Die postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation verhindert genau das, da die Lotion Feuchtigkeit enthält. Du kannst zusätzlich noch ein Feuchtigkeitsspray wie ein Aloe Vera Spray benutzen, um das Austrocknen, Entzündungen und Pickel zu verhindern. Verzichte zudem auf schweißtreibende Tätigkeiten wie Sport und Saunagänge in den ersten vier Wochen und ebenso auf Haarstyling-Produkte wie Haarspray oder Wachs.
Die Haartransplantation sichert dichte und volle Haare. Doch für einen optimalen Heilungsprozess ist die anschließende Pflege sehr wichtig. Das richtige Haarewaschen ist dabei eines der wichtigsten Faktoren. Achte darauf, dass die verpflanzten Grafts nicht beschädigt oder ausgerissen werden. Die postoperative Haarwäsche nach der Haarverpflanzung trägt entscheidend zum Anwachsen der Haare und zur Heilung der Rötungen und Krusten bei. Schäume das Shampoo vor dem Aufbringen auf die Kopfhaut in der Hand auf, damit es sich sanfter verteilen lässt.
*Anzeige: Affiliate Link / Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API